SC Hardt 19/31 e.V.

Fupa: Arbeitstagung MG-VIE: Das müsst ihr wissen

SC Hardt, 26.07.2023

Fupa: Arbeitstagung MG-VIE: Das müsst ihr wissen

Die zentralen Regelungen und Neuerungen für die kommende Saison für Euch zusammengefasst.

In weniger als 30 Minuten hat Thomas Klingen die Arbeitstagung des Fußballkreises Mönchengladbach-Viersen schon durchgezogen. So zügig war das am Montagabend allerdings nicht möglich, denn dafür gab es doch zu viel zu verkünden.

Ein Teil der künftigen Veränderungen hat mit dem Saisonende zu tun. Wie bereits berichtet zählt bei Punktgleichheit auf für den Auf- und Abstieg entscheidenden Plätzen künftig weder der direkte Vergleich noch die Tordifferenz. Künftig muss es Entscheidungsspiele geben, und zwar mit Hin- und Rückspiel. Auch die Aufstiegsspiele, die der Kreis in den vergangenen Jahren stets als Einzelspiel beim SV 08 Rheydt ausgetragen hat, wird es so nicht mehr geben, den auch hier muss künftig zweimal gespielt werden. Im ungünstigsten Fall könnte ein Team um Auf- und Abstieg als nach Saisonende noch viermal ranmüssen - was bei geplanten Mannschaftsfahrten zu bedenken ist. Und sind mehr als zwei Mannschaften punktgleich, gibt es bei drei Teams eine Dreierrunde und bei Vier dann ein Mini-Turnier im K.O.-System. Das hat derweil nicht der Kreis, sondern der Verband so für alle Kreise umzusetzen eingefordert. Grund dafür waren nicht zuletzt die „merkwürdigen“ Ergebnisse in der Schlussphase der hiesigen Bezirksliga der abgelaufenen Spielzeit.

Mit Spannung erwartet wird natürlich auch stets der Auf- und Abstiegsplan. In der Kreisliga A wird diesmal nur der Meister aufsteigen, absteigen müssen bei nicht mehr als zwei Bezirksliga-Absteigern aus dem Kreis drei A-Ligisten. Für jedes weitere Team in der Bezirksliga kommt auch ein A-Liga-Absteiger hinzu, aber nur fünf Bezirksliga-Teams vertreten den Kreis ja noch. In der Kreisliga B sind die beiden Meister sicher aufgestiegen, ein drittes Team käme hinzu, wenn es nur einen Bezirksliga-Absteiger gibt. Sollten sich sogar alle Bezirksligisten des Kreises retten, steigen beide Tabellenzweiten auf. In die Kreisliga C absteigen müssen bei bis zu einem Bezirksliga-Absteiger drei Teams, für jeden weiteren käme ein Team hinzu, maximal sind also sechs möglich.

Die Kreisliga C geht wieder nach dem Modell des Vorjahres an den Start, diesmal allerdings sogar in sechs Gruppen, da 41 Teams gemeldet wurden. Damit ist der Kreis einen von nur zwei aus dem Reigen der 13 Kreise, in denen diese Zahl nicht rückläufig ist. Für die Aufstiegsrunde qualifizieren sich jeweils die beiden besten Teams sowie die vier besten Dritten nach der Quotientenregel. Bei der Kreisliga-Staffeleinteilung der Frauen wurde auch den Wünschen der Vereine Rechnung getragen. Der 1. FC Viersen und die Sportfreunde Neuwerk spielen in der Gruppe mit den Krefelder Teams, dir fünf übrigen mit denen aus dem Kreis Grevenbroich-Neuss.

Passbilder müssen hochgeladen werden
Wichtig ist auch: Die digitale Spielberechtigungsliste ersetzt ab sofort die Spielerpässe, spätestens zum 1.9. mit Ablauf der Übergangsphase. Wer dann also kein korrektes Passbild im DFB-Net hat, wird nicht mehr spielen können. Für einen dort fehlenden digitalen Pass, ein Bild oder die Unterschrift werden jeweils fünf Euro fällig. Der Rückzug nach dem 1. Mai entbindet künftig nicht mehr von Strafe und Punktabzug der ausstehenden Spiele für die neue Saison. Einen echten Knaller hat der Kreis als Saisoneröffnungsspiel geplant. Denn am 12. August (16 Uhr) messen sich im Derby der SV Schelsen und die DJK/VfL Giesenkirchen. „Solange ich das mache, hatten die noch kein Meisterschaftsspiel gegeneinander“, erklärte Klingen. Ab 14.45 Uhr findet bereits eine Regelschulung statt, bei der die Anwesenheit für alle Trainer und Kapitäne der Kreisliga A und B sowie für die Erster Mannschaften der Kreisliga C verbindlich ist.

Die maximalen Eintrittspreise hat der Kreis nach Jahren auch angepasst. Fünf Euro darf ein Spiel der Kreisliga A künftig kosten, vier sind es in der Kreisliga B, 3,50 Euro in der Kreisliga C. Erfreulich ist auch, dass der Kreis bereits 18 Meldungen für den Ü32-Kreispokal erhalten hat, so viele wie nie zuvor. Bis zum Ende der Woche kann bei Torsten Nellen noch dafür gemeldet werden.

Quelle: www.fupa.net/news/arbeitstagung-mg-vie-das-muesst-ihr-wissen-2962134


cms_nav
empty
empty